Wir lassen nicht locker…

Die aktuellen Ereignisse der Zeit scheinen alle anderen Probleme der Welt auf die Plätze zu verweisen. Aber leider ist das eine Problem nicht plötzlich weg, nur weil andere auftauchen. Wir alle haben an den Auswirkungen des Ukrainekrieges, den massiven Preissteigerungen in allen Bereichen und nicht zuletzt an den Folgen der weltweiten Pandemie mehr oder weniger zu tragen. Und bei aller Anteilnahme an uns selbst sollten wir nicht die Last unterschätzen, die wir nicht tragen.

Die Menschen in den rumänischen Armensiedlungen sind noch weiter ins Abseits gedrängt – und zwar hinter die weiße Linie. Wenn wir diese Menschen jetzt im Stich lassen, wird es Tag für Tag für viele von ihnen buchstäblich kein Morgen mehr geben.

Und deshalb lassen wir nicht locker:

Ostern 2023 – ein grandioser Arbeitseinsatz in Luncani: Brunnen, Dachboden, Türen und vieles mehr…

„Saisoneröffnung“ in Luncani und so trafen wir freiwilligen Helfer aus allen Richtungen Deutschlands ein…mit dem Auto aus dem hohen Norden Deutschlands kamen Marion und ihr Mann Andreas nach drei Tagen Autofahrt im Vereinshaus an, ebenso unser Vereinsvize Ulf, jedoch bequem mit dem Flugzeug. Auch Sandu und ich wählten diesmal dieses schnelle Verkehrsmittel von der Pfalz…

weiterlesen Ostern 2023 – ein grandioser Arbeitseinsatz in Luncani: Brunnen, Dachboden, Türen und vieles mehr…

Unterstützung aus dem Bühlertal

Der Förderverein Rohrhirschmühle e.V. veranstaltete in diesem Jahr zum ersten Mal einen Osterbasar mit Verkauf von Selbstgebasteltem, einer großen Kuchentheke, einem Flammkuchenstand, Kaffee- und Weinausschank sowie Livemusik. Das Event fand sowohl in den historischen Innenräumen der Mühle als auch im urigen Mühlenhof statt, wo sich an den Stehtischen zahlreiche Gäste einfanden. Das Wetter spielte mit…

weiterlesen Unterstützung aus dem Bühlertal

Spendenaktion – Sicherer Transport zur Schule

Unser Verein möchte einen Minibus finanzieren, damit die Kinder von ICAR, Luna und Luncani sicher in die Schule kommen. Bisher werden sie mangels passendem Auto im Laderaum eines uralten Kastenwagens transportiert… Über das Projekt: Die Probleme der Romakinder, regelmäßig eine Schule zu besuchen, sind vielfältig. Saubere Kleidung sowie Hefte und Stifte zu haben, ist nur…

weiterlesen Spendenaktion – Sicherer Transport zur Schule

Ausblick auf das kommende Jahr 2023

Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende, wir aber richten unseren Blick bereits wieder auf die Zukunft. Wir werden weiterhin sozial schwache Familien nach dem jeweiligen Bedarf im Sinne unserer Satzung unterstützen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei nach wie vor auf Schulbildung, Berufsbildung und Ausbildung von sozialen Kompetenzen. Dass dazu die Verbesserung von allgemeinen Lebensbedingungen, wie menschenwürdige…

weiterlesen Ausblick auf das kommende Jahr 2023

Rumäniens vergessene Kinder – wie alles begann…

Wir schreiben das Jahr 2010 – mitten im Nichts, ca. 50km südlich von Cluj Napoca, zwischen Tiefflieger-Airport und Autobahndreieck, befindet sich die Siedlung I.C.A.R. (eine ehemalige landwirtschaftliche Kooperative), in der Menschen in Behausungen leben, in denen wir hierzulande nicht einmal unser Feuerholz stapeln würden. Gleiche Siedlungen findet man in der 3km entfernten Stadt Campia Turzii (an der Müllkippe) sowie in den Randgebieten der umliegenden Dörfer. Die Lebensbedingungen sind katastrophal. Wasser, Kanalisation, Strom, Telefon – Fehlanzeige. Ärztliche Versorgung, regelmäßige Schulbesuche der Kinder, Jobs für die Erwachsenen – keine Chance.

Erst mit Hilfe eines Vereins namens Associatia Castel Banffy wurde begonnen, neue Häuser zu bauen, alte Gebäude zu sanieren, eine Kanalisation zu legen, eine gewisse Stromversorgung zu gewährleisten und vieles mehr. Das Ganze wurde erst möglich durch Gerhard Spitzer, einem Gas-Wasser-Installateur, den es vor Jahren über den gemeinnützigen Verein „Volkshilfe Wien“ nach Rumänien verschlagen hat, und der mit seinem treuen Mitstreiter Sandu Pop den Aufbau dieser Siedlungen leitet.

Das erklärte Hauptziel des gesamten Hilfsprojektes ist jedoch die massive Unterstützung schulischer und außerschulischer Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen. Ohne Schulabschluß gibt es keinen Job. Ohne Job gibt es keinen Ausweg aus dem Elend. So einfach ist das.

Der Erfolg gibt den Beiden recht. Ihre jahrelangen Bemühungen bewirkten sogar ein Umdenken der Menschen dort. Dem Wunsch, aktiv an der eigenen Zukunft mitzuarbeiten, wich die anfangs vorgefundene Lethargie und Aussichtslosigkeit.

Doch so Vieles ist noch zu tun: alte festgefahrene Gewohnheiten der älteren Bewohner müssen abgelegt werden, um den Siedlungen eine Chance zu geben, sich weiter zu entwickeln. Viel zu wenige sind es noch, die durch die Hilfe des Vereins einen Schul- oder Berufsausbildungsabschluss geschafft haben. Dazu fehlen Leute, die den Kindern die Hilfe geben, die sie von ihren Eltern, so sie noch welche haben, nicht bekommen können.

Zudem liegen noch viele zum Teil lebenswichtige Einzelprojekte aus Geldmangel auf Eis: Überall gibt es einsturzgefährdete, aber bewohnte Hütten, die dringend saniert oder besser durch neue ersetzt werden müssten. Behandlungs- und Medikamentekosten müssen im Krankheitsfall selber getragen werden, da sich niemand dort eine Krankenversicherung leisten kann.

Hilfe bei Unfällen, Unterstützung bei Justizangelegenheiten oder auch nur Fahrten der Kinder zur Schule sind aus Geldmangel oft nicht möglich. Manchmal sind es aber auch „nur“ die vielen kleinen „Einzelbaustellen“ oder so profane Dinge wie das Begleichen von Rechnungen für Strom, Gas, Telefon oder Benzin. In den letzten Jahren wurden diese Ausgaben in erster Linie von Gerhard beglichen, sporadisch unterstützt von Freunden aus Deutschland und Österreich. Seit 2021 erhält Gerhard nur noch eine kleine Rente, die die finanzielle Situation noch prekärer gestaltet. Durch diese Webseite ist es uns gelungen, einen kleinen Kreis von Dauerspendern zu gewinnen. Mit diesem Geld konnten wir u.a. Lehrbaustellen unterstützen, Kleidung und Materialien für Schulkinder kaufen und einigen Familien zu besseren Wohnbedingungen verhelfen. Das eine oder andere Mal wurde aber auch das Abstellen von Strom oder Gas durch eine Blitzüberweisung verhindert.

Wir wollen Euch mit dieser Webseite auch weiterhin dafür begeistern, Euch für Benachteiligte einzusetzen, vor allem für die Kinder und Jugendlichen, die wir mit unseren Projekten unterstützen. Jeder kann dabei sein, sei es passiv durch Geldspenden, aktiv mit Arbeitseinsätzen oder der Entwicklung von ganz eigenen Projektideen. Wir freuen uns auf Euch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

56 − 47 =